![]() |
![]() literatur · rezensionen
|
themen | literatur | agenda | archiv | anthologie | kalender | links | profil |
Kritik an den Machtverhältnissen, Suche nach einer neuen Ordnung |
||||
Ricardo Salas Astrain (coord.): Pensamiento crítico latinoamericano. Conceptos fundamentales. Santiago de Chile: UCSH, 2005. ISBN 956-7947-31-7 (gesamt) Band 1: 355 Seiten ISBN 956-7947-32-5 ![]() Band 2: 359 Seiten ISBN 956-7947-33-3 ![]() Band 3: 303 Seiten ISBN 956-7947-34-1 ![]() Ediciones de la Universidad Católica Silva Henríquez: ![]() |
1 | Lateinamerika stellt seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts einen Ort für theoretische und praktische Experimente dar, die von der Wirtschaft und Politik bis hin zu Literatur, Ideologie, Theologie und Philosophie reichten. Die weitreichenden und komplexen Diskussionen lassen sich in Hinblick auf zwei thematische Achsen zusammenfassen: die Kritik an den Machtverhältnissen, der Ausbeutung und der Abhängigkeit und die Suche nach einer neuen Ordnung, einer gerechteren und solidarischeren Ordnung. Die Bemühungen um den geistigen Nachvollzug der eigenen Realität haben in der Philosophie der Befreiung einen rationalen Ausdruck gefunden, der die geschichtliche Erfahrung der lateinamerikanischen Völker in nicht-traditionellen Begriffen zu artikulieren vermochte, wie beispielsweise Totalität, Exteriorität, Befreiung usw. Ausgehend von der Wahrnehmung und der Analyse der Situation der Armut, der Ausbeutung und der Beherrschung der lateinamerikanischen Völker hat sich die Philosophie der Befreiung zunächst auf die Kritik der totalitären und Herrschaft ausübenden Vernunft konzentriert. Gleichzeitig wurde ausgehend von der Behauptung der Exteriorität des Anderen der reflexive Entwurf eines befreienden Denkens und einer befreienden Praxis in Angriff genommen – ein Entwurf, der als Alternative zu den vorgefundenen geschichtlichen Bedingtheiten verstanden wurde und auf die Konstruktion einer gerechteren und solidarischeren Gesellschaft abzielte. | ||
2 | In den folgenden Jahrzehnten wurde die Philosophie der Befreiung erweitert, vertieft und auf verschiedene Weise verändert. So wurden beispielsweise unumgängliche begriffliche und methodologische Präzisionen vorgenommen, neue Themenbereiche in die Reflexion und die Kritik integriert und neuartige Debatten mit verschiedenen philosophischen Strömungen der Gegenwart geführt. Parallel dazu hat sich das lateinamerikanische Denken ausgeweitet und sich in eine Vielzahl von Strömungen aufgefächert, die, auch wenn sie auf zahlreiche Vorläufer zurückgreifen konnten, die Artikulation von Theorie und Praxis auf eine neuartige Weise thematisieren – wie die interkulturelle Philosophie, die Ideengeschichte, das geo-kulturelle Denken, der Postkolonialismus, das alternative Denken usw. | |||
Kritische Bestandsaufnahme der lateinamerikanischen Philosophie |
||||
3 | Das monumentale Werk Pensamiento crítico latinoamericano. Conceptos fundamentales (Das kritische lateinamerikanische Denken. Grundlegende Begriffe) ist von Ricardo Salas Astrain, einem Spezialisten in Themen interkultureller Geistesgeschichte, Ethik und Philosophie, zusammengetragen worden, unterstützt von einem ausgezeichneten internationalen Beirat. Eine der zahlreichen Stärken des Werkes besteht darin, auf etwas mehr als tausend Seiten einen Überblick über die wichtigsten lateinamerikanistischen Philosopheme der letzten Jahrzehnte zu bieten. Es werden zum einen neue Kategorien und Theorien vorgestellt, die versuchen, die Komplexität der geschichtlichen, sozialen und kulturellen Erfahrungen auf den Begriff zu bringen, wie beispielsweise »Ethizitäten des Protests und des Widerstands«, die in Lateinamerika ihren Ursprung haben. Zum anderen dokumentiert die Sammlung auch eine ganze Reihe von epistemologischen und methodologischen Versuchen der verschiedenen Denker, Geltungsansprüche ihrer jeweiligen Diskurse auf theoretischem und praktischem Gebiet zu erklären und abzugrenzen. | |||
4 | Die sehr sorgfältige Edition präsentiert in drei Bänden insgesamt 75 alphabetisch geordnete Begriffe: Der Bogen reicht von der Aktualisierung und Vertiefung von klassischen Begriffen – wie beispielsweise denen, die mit der lateinamerikanischen Ideengeschichte und der lateinamerikanischen Philosophie in Verbindung stehen – bis zu Begriffen, die in jüngerer Zeit in die Diskussion eingebracht wurden – darunter Konzepte wie Geokultur, alternatives Denken und Praxeologie. Die Mehrheit der Autoren, allesamt Spezialisten ihres Faches, ist an lateinamerikanischen Universitäten tätig; einige Mitarbeiter kommen aus Europa, Kanada und den Vereinigten Staaten. Nicht alle Texte halten sich an die interne Gliederung, die ursprünglich vom Herausgeber vorgegeben wurde (Schlüsselwörter, Einleitung, geschichtliche Eingrenzung, begrifflich Abgrenzung, Bibliographie). Doch alle Beiträge verfolgen auf die eine oder andere Weise diese Leitlinien. Am Schluss jedes Bandes findet sich ein kurzer Lebenslauf der jeweiligen Autoren. | |||
Ein Muster interdisziplinärer und interkultureller Zusammenarbeit |
||||
5 | Die einzelnen Beiträge zu einer kritischen Bestandsaufnahme der sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wirklichkeit Lateinamerikas und der fruchtbaren Diversität von Denkströmungen und theoretischen Standpunkten geben ein beredtes Zeugnis ab von einer mustergültigen Bemühung um Zusammenarbeit. Das historische Datum der Zweihundertjahrfeier der Unabhängigkeit schon in Sichtweite, stellt die Anthologie Pensamiento crítico latinoamericano ein große Anstrengung dar zur begrifflichen Fassung einer vielfältigen, heterogenen und konfliktiven Realität und zur interdisziplinären Wahrnehmung einer Welt, die durch ihren interkulturellen Charakter und die Arbeit an einer regionalen Integration gekennzeichnet ist, wie es die Projekte des Mercosur und der Comunidad Sudamericana de Naciones zeigen. | |||
6 | Die Kollektion sei sowohl all jenen ans Herz gelegt, die die lateinamerikanische Ideen- und Geistesgeschichte und Philosophie kennen und Argumente und Begründungen für eine historisch und kulturell situierte, methodologisch fundierte und kritisch zur Universalität hin geöffnete Reflexion suchen, aber auch jenen, die erst am Beginn des Studiums der geschichtlichen und kulturellen Wirklichkeit Lateinamerikas stehen und Informationen und Quellen zu den verschiedenen theoretischen und praktischen Aspekten des lateinamerikanischen Denkens der Gegenwart suchen. |
themen | literatur | agenda | archiv | anthologie | kalender | links | profil |