![]() |
![]() literatur · kurzbesprechungen
|
themen | literatur | agenda | archiv | anthologie | kalender | links | profil |
chakana. Interkulturelles Forum für Theologie und Philosophie. Hg. v. Missionswissenschaftlichen Institut Missio (MWI). Nummer 1/2003: Partikularismus und Kommunikation. Frankfurt/M.: IKO, 2003. ISBN 3-88939-685-2 ISSN 1611-5740 ![]() Verlag für interkulturelle Kommunikation: ![]() |
In Nachfolge des Jahrbuchs für kontextuelle Theologien, das von 1993 bis 2002 erschien, gibt das Missionswissenschaftlichen Institut Aachen (MWI) nun die Zeitschrift chakana heraus – eine Entscheidung, zu der Jeweils im März und im September wird ein Heft erscheinen; die Beiträge sind auf Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch verfasst und gliedern sich in die Abschnitte Focus (Schwerpunktthema), Forum (aktuelle und kontroverse Beiträge), Besprechungen (Informationen zu Büchern, Zeitschriften, Musik und Kunst), Berichte (Dokumentation von Konferenzen und Kongressen), Notizen (internationale Veranstaltungen und Forschungsprojekte) und Interna (Informationen über das MWI). Die erste Ausgabe erschien im März 2003 mit dem Schwerpunkt »Partikularismus und Kommunikation«: Daniel Franklin Pilario (Philippinen) untersuchte die Methodik kontextueller Theologie, Peter Kanyandago (Uganda) reflektierte den westlichen Einfluss auf die (traditionellen) Kulturen Afrikas südlich der Sahara und Eske Wollrad (Deutschland) setzte sich kritisch mit der Ästhetisierung des Partikularen in vielen Entwürfen feministischer Theologie auseinander, um für eine »offene Opazität nicht reduzierbarer Existenzen« (67) zu plädieren. Schon das erste Heft erweist chakana als ein viel versprechendes Projekt, dem zu wünschen ist, dass es viel bewegt und Brücken über manche Abgründe spannen kann. |
themen | literatur | agenda | archiv | anthologie | kalender | links | profil |