![]() |
![]() literatur · kurzbesprechungen
|
themen | literatur | agenda | archiv | anthologie | kalender | links | profil |
Tadashi Ogawa: Grund und Grenze des Bewußtseins. Interkulturelle Phänomenologie aus japanischer Sicht. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. 214 Seiten ISBN 3-8260-1972-5 ![]() Verlag Königshausen & Neumann: ![]() Tadashi Ogawa (139) |
Der Sammelband vereint Aufsätze des japanischen Philosophen Tadashi Ogawa, die zwischen 1984 und 1998 entstanden sind. Charakteristisch für die hier vorgelegten Arbeiten des Verfassers ist die Orientierung an der abendländischen Philosophietradition, insbesondere an der phänomenologischen Bewegung von ihren Anfängen bei Husserl bis hin zur Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz. Diese Tradition konfrontiert Ogawa mit dem ostasiatischen Denken, um so Gemeinsamkeiten beider Denktraditionen aufzuzeigen. Der Band deckt ein breites Spektrum von Themen ab. Neben Aufsätzen zu einer Phänomenologie der Leiblichkeit finden sich Überlegungen zur Rolle Goethes im japanischen Bildungskanon oder eine religionsphilosophische Analyse des Shintoismus. Der im Untertitel angekündigten interkulturellen Phänomenologie widmet der Verfasser sich im dritten Teil des Sammelbandes. So thematisiert Ogawa in der Abhandlung »Eurozentrismus, Eurozentrik und Ent-Europäisierung« unter Bezug auf Husserls Krisis der europäischen Wissenschaften (1936) die Frage, ob Philosophie aufgrund ihres griechischen Ursprungs notwendigerweise eurozentrisch sei, und wie ihr Verhältnis zum nicht-europäischen Denken beschaffen sei. Dabei unterscheidet er zwischen Eurozentrik und Eurozentrismus: Der erste Begriff bezeichnet den Umstand, Die Philosophie ist nun, wie Ogawa am Beispiel Husserls und im Rückgriff auf seine Terminologie erläutert, ob ihrer Den Gedanken, Interkultureller Phänomenologie obliege nun die Aufgabe, die vorphilosophische Einstellung, in der man, ohne es zu wissen, im Bann der eigenen Kultur steht, qua Kulturvergleich in eine philosophische Einstellung zu überführen, in der man Distanz nimmt, von dem unhinterfragt Gegebenen und es überschreitet. Diese Aufgabe – so schließt Ogawa seinen Aufsatz programmatisch – lasse sich erfüllen durch eine |
themen | literatur | agenda | archiv | anthologie | kalender | links | profil |